![]() ![]() |
Pflanzen im Hinterhofgarten: Akelei Anemone Apfelbaum Basilikum Begonie Bergenie Calibrachoa Chili Christrose Clematis Duftblüte Eisenhut Epiphyllum Estragon Feige Fingerhut Flieder Fuchsien Grapefruit Hammerstrauch Hasenglöckchen Hortensie Hosta Hyazinthe Jasmin-Solanum Johannisbeere Kalifornische-Binsenlilie Kirsche Kiwi Kletterhortensie Krokus Lorbeer Liebstöckel Lilie Minze Mirabelle Narzisse Oleander Olivenbaum Oregano Perlagonie Pfingstrose Phlox Physalis Primel Purpurglöckchen Rhododendron Rose Rosmarin Salbei Sauerkirsche Schneeglöckchen Stachelbeere Spornblume Taglilie Tomate Tränendes Herz Veilchen Vergissmeinnicht Weinrebe Zitrone |
|
||
Chili
(Thailändische Vogelaugenchili, Capsicum annuum) Eigentlich glaubte ich nicht so richtig an einen Erfolg, als ich vor zwei Jahren im Frühsommer einen Samen einer thailändischen Vogelaugenchili in einen Topf legte.
Wir hatte die kleinen orangeroten Chilis bei einem Lebensmittelgroßhändler frisch und in entsprechender Packungsgröße gekauft.
Freilich haben wir nicht alle dieser kleinen, höllisch scharfen, aber auch fruchtigen Chilis frisch verbraucht.
Was nicht in den kommenden Tagen verbraucht wurde, habe ich getrocknet.
Wochen später beim Verarbeiten der getrockneten Chilis kam die Überlegung, einen Samen einmal einzusähen.
Mit klassischen Peperoni hatte ich vor Jahren schon einmal Erfahrungen gesammelt.
Der Samen keimte auch wirklich und es erwuchs eine ansehliche Pflanze, allerdings war von Blüten den ganzen Sommer über nichts zu sehen.
Nachdem die Pflanze sich schon so gut entwickelt hatte und sich der Winter näherte, habe ich versucht die Pflanze zu überwintern, hell bei 12-15°C, und das obwohl Paprika- und Chilipflanzen zumeist als Einjährige gezogen werdern.
Die Überwinterung war erfolgreich und im vergangenen Sommer wuchs die Pflanze weiter und begann im Hochsommer schließlich auch zu blühen.
Es bildeten sich nach und nach kleine Chilifrüchte, bis zum Ende des Sommers war die Pflanze voll mit kleinen scharfen roten Chilis.
Einige Chilis wurden in der Küche frisch verarbeitet, der Rest wurde wieder getrocknet.
Dieses Jahr habe ich dann schon im März im Haus zwei Samen in einen Topf mit Erde gelegt.
Ich bin gespannt, ob es dieses Jahr noch Früchte gibt, oder ob ich dei Pflanze wieder überwintern muss.
Hintergrundwissen Chili(lat. Capsicum annuum) Einordnung:Nachtschattengewächs. Strauchige Pflanze, meist einjährig kultiviert.Herkunft:Südamerika.Standort:Sonne, warm - nahrhafter, feuchter Boden.Pflege:Auf ausreichend Wasser- und Nährstoffversorgung achten.Vermehrung:Aussaat ab Ende Januar im Haus, Auspflanzen ab Mai.Bücher zum Thema 'Chili'Garten-Tipp
Der Hinterhofgarten hatte im vergangenen Jahr einen Auftritt in der SWR-Sendung „Gärten der Zukunft“. |
![]() Thailändische Chili im Hinterhofgarten
|
Links zu weiteren Internetauftritten mit dem Schwerpunkt Garten und zu anderen Themen.
Pflanzen-Bilder auf Hinterhofgarten.de aufgenommen mit einer Digitalen Spiegelreflexkamera Pentax K100D
zumeist unter Verwendung des Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro Objektivs.
Pflanzen für einen Standort im Schatten: Frühblüher, Kletterpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Obst, Stauden, Sträucher
© 2007-2023 Impressum und Nutzungsbedingungen