Montag, 11. November 2013
Umzug ins Winterquartier
Viele Pflanzen wie Fuchsien, Zitrone und Grapefruit, Oleander usw. werden vor dem Umzug zurückgeschnitten, was mehrere Vorteile bietet: erstens der Transport ist einfacher, zweitens das Laub und damit die Verdunstungsfläche wird reduziert und damit auch das Problem zu hoher Feuchtigkeit im Winterquartier und drittens manche Pflanzen wie Fuchsien können so schlichtweg zuverlässiger überwintert werden. Der Jasmin Solanum wird ganz radikal bis auf den Stamm zurückgeschnitten.
Frostempfindliche Zwiebel- und Knollenpflanzen wie Begonie und Zantedeschia (Calla) müssen im Haus noch ihr Laub einziehen, soweit dies noch nicht geschehen ist. Ist das Laub welk, kann es entfernt werden. Im kommenden Frühjahr werden die Zwiebeln und Knollen dann in frische Erde gepflanzt.
Die meisten Kräuter sind winterhart und bleiben im Garten, bei den frostempfindlichen Kräutern bietet sich nun die letzte Möglichkeit zum Ernten. So wurden zum Abschluss des Wochenendes dann die Basilikumpflanzen (fast) komplett abgeerntet und direkt zu frischem Walnusspesto verarbeitet, dazu gab es selbstgemachte Gnocchi.
Montag, 7. November 2011
Kübelpflanzen überwintern
Der November ist mild und auch die längerfristigen Vorhersagen lassen kaum Nachtfröste in der Stadt erwarten, aber da wir bis Ende November kaum dazu kommen werden die Kübelpflanzen ins Winterlager zu räumen, haben wir diese Woche damit angefangen. Ein Blick in ältere Blogeinträge zeigt, dass auch in den vergangenen Jahren die Kübelpflanzen bis Mitte November im Freien standen.
Weitere Arbeiten: Kiwis ernten, letzte Chilis ernten, Blumenzwiebeln in die Erde (auch wenn das besser schon früher passiert wäre) und natürlich Wasser abstellen, Gartenmöbel einpacken usw.
Mittwoch, 2. November 2011
Fuchsien
Die Fuchsien blühen derzeit nochmal so richtig auf, sie mögen die kühleren Tage und vermutlich auch die kürzeren Tage.
Alle unsere Fuchsien überwintern im Haus, obwohl zumindest eine Wildart winterhart sein könnte. Im Folgenden ein Übersicht der derzeit blühenden Fuchsien im Hinterhofgarten.
![]() |
'Mood Indigo' |
![]() |
Unbekannte Sorte. |
![]() |
'La Campanella' |
![]() |
Unbekannte Sorte |
![]() |
Wildform der Fuchsia magellanica mit zierlichen Blüten |
![]() |
'Wilson Pearls' |
![]() |
Unbekannte Sorte |
![]() |
Unbekannte Sorte |
![]() |
'White Galore' mit großen weißen gefüllten Blüten |
![]() |
'Major Heaphy' |
Sonntag, 19. Juni 2011
Weisse Seerose im Zinkkübel
Das Bild der Seerosenblüten unterscheidet sich freilich kaum vom entsprechenden Seerosenblüte-Blogeintrag 2010 oder 2009. Bemerkenswert und daher eben ein Eintrag wert, ist, dass ich im vergangenen Winter sehr faul war, was den Miniteich im Zinkkübel angeht. Die Seerose und der Rohrkolben blieben dieses Jahr den Winter über in der Zinkwanne, ich habe lediglich ein Großteil des Wasser raus genommen, in den vergangenen Jahren habe ich mir immer die Mühe gemacht, zum Überwintern die Pflanzen aus der Zinkwanne zu nehmen und dann im Garten etwas tiefer zu vergraben (sog. Erdmiete). Im vergangenen Winter ist das Restwasser in der Wanne mit den Pflanzen drin mehrmals komplett durch gefroren, aber scheinbar ist die Seerose (und auch der Rohrkolben) sehr winterhart.
![]() |
Seerose Nymphaea 'Albida' |
Mittwoch, 15. September 2010
Endlich: Chili-Blüten
Samstag, 1. Mai 2010
Winterquartier ade
Sonntag, 6. Dezember 2009
2. Advent, jetzt ist der Garten winterfest
Unseren Miniteich in der Zinkwanne habe ich heute auch trockengelegt und die Wasserpflanzen (Rohrkolben, Thalia dealbata, Seerose, Binsenlilie) wie im letzten Winter ca. einen Spaten tief im Boden eingegraben und zusätzlich mit etwas Reisig abgedeckt.
Die letzten Kiwis wurden schon vergangene Woche geerntet, inzwischen sind die Früchte der ersten Ernte auch schon genussreif.
Eine bemerkenswerte, nach meinen Recherchen nicht winterharte Pflanze steht noch im Hinterhofgarten und blüht in knalligem Rot-Pink. Es ist ein Ananassalbei, den wir dieses Jahr geschenkt bekommen haben. Den ganzen Sommer über war er nicht beonders dekorativ, doch jetzt kommt sein Aufritt. Das ist schon ein wenig skuril, wenn eine nicht winterharte Pflanze so spät im Jahr blüht.
Donnerstag, 22. Oktober 2009
Der Winter muss noch warten!
In den vergangenen Jahren haben wir unsere Kübelpflanzen, subtropisches Obst (Zitrusfrüchte, Olive und Feige), Fuchsien usw. meist erst im November ins Winterquartier gebracht. Als vor gut einer Woche der frühe Wintereinbruch angekündigt wurde, habe ich mutig unsere nicht winterharten Kübelpflanzen im Hinterhofgarten gelassen und nicht schon ins Winterquartier umgezogen. Allerdings haben wir die Pflanzen näher an die schützende Hauswand gestellt. Alle mediterranen und subtropischen Pflanzen sind bisher ohne Schäden geblieben und wohlauf.
Zumindest der Winter im Hinterhofgarten muss noch warten!
Sind die Pflanzen sehr lange im Winterquartier gibt es nach meinen Beobachtungen zum Ende des Winters vermehrt Probleme mit Schädlingen wie Blattläusen und Schildläusen.
Eine Pflanzenart ist doch schon nach drinnen umgezogen, die Calla (eigentlich Zantedeschia). Diese tropische Knollenpflanze muss nun im Hebst trocken gehalten werden und einziehen. Das warme und trockene Haus entspricht da eher den natürlichen Gegebenheiten der ostafrikanischen Heimat als der feuchtkalte Garten.
Samstag, 4. April 2009
Raus aus dem Winterquartier
Die etwas empfindlicheren Pflanzen bleiben noch einige Wochen im Winterquartier, so der stark blühende Zitronenbaum und die Fuchsien.
Die in der Erdmiete überwinterten Wasserpflanzen habe ich heute wieder samt Pflanzkörbe ausgegraben und umgeben von etwas mehr toniger Erde als im vergangenen Jahr in einen großen Zinkzuber bzw. Senftöpfe gesetzt. Die Erde wurde mit Kieselsteinen bedeckt, so dass sie nicht zu leicht weggeschwemmt werden kann. Der Rohrkolben und die kalifornische Binsenlilie (Sisyrinchium californicum) sehen gut aus und haben frische Triebe. Wie die Seerose den Winter in der Erdmiete überstanden hat, kann ich noch nicht sagen, da lasse ich mich einfach mal überraschen.
Dienstag, 31. März 2009
Gartenarbeiten Ende März
Im Winterquartier wurden die Fuchsien entspitzt, die schon kräftig treiben und auch die ersten Blüten zeigen. Beim Entspitzen der Fuchsien werden die Triebe nach dem ersten oder zweiten Blattpaar entfernt, aus den Blattachseln wachsen dann neue Triebe und so wird die Fuchsie schön buschig. Die Zitrone blüht reichlich und versprüht im Winterquartier ihren süßlichen Duft, sie hat die erste vorsichtige Düngergabe bekommen.
Im Garten blühen derzeit Primeln, Narzissen und Christrosen. Die Krokusse und Schneeglöckchen sind verblüht. Anemonen, Vergissmeinnicht und Hyazinthen zeigen Knospen und werden sicher in den kommenden Tagen erblühen.
Sonntag, 15. März 2009
Frühjahrsaktivitäten


Und nachdem nun die stärksten Nachtfröste vorbei sein dürften, habe ich angefangen den Winterschutz von den Pflanzen zu entfernen. Unter dem Reisig und Flies hält sich die Feuchtigkeit, ein idealer Platz für Pilze, Schimmel und vor allem Schnecken bei dem nun milderen Wetter! Es sieht so aus, als ob die Pflanzen, den doch recht harten Winter ohne großen Schaden überstanden haben.
Freitag, 13. März 2009
...und nochmal Zwiebeln vom Discounter
Sonntag, 1. März 2009
Startschuß
Zeit also auch einige Arbeiten nachzuholen, die in den vergangenen frostigen Wochen nicht möglich waren oder auch einfach kein Spaß bereiteten. Dieses Wochenende habe ich also endlich im Hinterhofgarten den Winterschnitt an den Weinreben gemacht. Der Kiwistrauch wurde leicht beschnitten, wir haben die Beete etwas gereinigt, von Laub und Blättchen befreit und bei den Stauden, die nun schon austreiben haben wir vertrocknetes oder einfach unschönes Laub entfernt, so z.B. bei der Christrose, der Spornblume, der Minze und der Zitronenmelisse.
Allerdings haben wir den Winterschutz noch nicht entfernt, momentan ist schon noch mit sehr kalten Nächten zu rechnen.
Ich glaube ich habe hier noch nie über unsere Clematis geschrieben, das liegt vielleicht daran, dass ich nicht so richtig glücklich bin mit ihr, obwohl sie in schöner Regelmäßigkeit blüht. Dieses Wochenende habe ich sie t-förmig herunter gebunden, so dass sie über eine größere Breite unseren Zaun bewachsen kann. Seither gingen alle Triebe zunächst in der Zaunecke nach oben und ich habe die frischen Triebe im Sommer ab und zu an der Zaunoberkante entlang geführt. Ich bin gespannt, ob dies der Clematis gefällt und sie uns mit einer Blütenpracht beglückt.
Im Winterquartier, wo die nicht winterharten Kübelpflanzen stehen, habe ich heute meine zusätzliche Beleuchtung mit Zeitschaltuhr angeschaltet. Fast alle Pflanzen dort fangen nun an auszutreiben, sehr wichtig ist nun auch die überwinterten Pflanzen regelmäßig auf Schädlingen zu untersuchen.
Hier noch ein kleiner Rundgang durch den Hinterhofgarten zwischen Krokus und Schneeglöckchen.



Sonntag, 30. November 2008
Die letzten Gartenarbeiten zum Winter
Außerdem wurden, wie geplant, die Lilien zum überwintern samt Töpfen in der Erde vergraben und mit etwas Reisig abgedeckt.
Auch die Wassertonnen sind nun entleert und gesäubert und schließlich wurde viel, viel Laub zusammengekehrt - der Kiwi wirft nach dem ersten stärkeren Frost alles Laub fast auf einmal ab!
Freitag, 21. November 2008
Die großen Kübelpflanzen beziehen das Winterquartier
Sonntag, 9. November 2008
Überwintern der Wasserpflanzen im Zinkkübel
Die Schwimmpflanzen versuche ich erst gar nicht zu überwintern, da kaufen wir bei Bedarf im Frühjahr ein paar neue.
Sonntag, 26. Oktober 2008
Ab ins Winterquartier...
Einige größere Kübelpflanzen, die nach meinem Empfinden auch leichten Frost ertragen, bleiben noch bis circa Mitte November draußen, so die Olive, der Oleander und die Feige im Kübel.

Mittwoch, 20. Februar 2008
Licht für die überwinterten Pflanzen
Um zu verhindern, dass sie allzu spillerige Austriebe bekommen, habe ich am Wochenende (17.2.) zwei Lampen mit Zeitschaltuhr über den Pflanzen installiert. Es sind Energiesparlampen äquivalent zu einer 70W und 90 W Glühbirne. Ich denke ich werde kommende Woche zumindest die weniger heller Lampe durch eine stärkere ersetzen. Die Lampen sind zwischen 7:00 Uhr und 11:00 Uhr sowie zwischen 14:00h und 20:00h an. Um die Mittagszeit kommt kurz mal direkte Sonne in den Raum.
Ich hoffe, dass insbesondere die Fuchsien dank dem Licht auch schon die ersten Blütenknospen ansetzen und uns so vielleicht schon Ende Mai mit ihrer Blütenpracht erfreuen.
Ich hoffe ich habe die Beleuchtungsmaßnahmen nicht zu früh gestartet, aber die etwas robusteren Pflanzen wie die Feige im Topf und die Olive kommen Ende März ins Freie.
Mittwoch, 14. November 2007
Der Winter kommt
So, letztes Wochenende haben wir die meisten frostempfindlichen Pflanzen reingeholt. Wir haben zum Überwintern einen Raum im Keller. Sowohl die Großen wie Olive, Zitrone und Grapefruit, aber auch die vielen mittleren und kleinen wie unsere Fuchsien und die "Exoten": Kakteen, Pfennigbaum, Aloe etc.