![]() ![]() |
Pflanzen im Hinterhofgarten: Akelei Anemone Apfelbaum Basilikum Begonie Bergenie Calibrachoa Chili Christrose Clematis Duftblüte Eisenhut Epiphyllum Estragon Feige Fingerhut Flieder Fuchsien Grapefruit Hammerstrauch Hasenglöckchen Hortensie Hosta Hyazinthe Jasmin-Solanum Johannisbeere Kalifornische-Binsenlilie Kirsche Kiwi Kletterhortensie Krokus Lorbeer Liebstöckel Lilie Minze Mirabelle Narzisse Oleander Olivenbaum Oregano Perlagonie Pfingstrose Phlox Physalis Primel Purpurglöckchen Rhododendron Rose Rosmarin Salbei Sauerkirsche Schneeglöckchen Stachelbeere Spornblume Taglilie Tomate Tränendes Herz Veilchen Vergissmeinnicht Weinrebe Zitrone |
|
||||
Narzisse (Osterglocke)Während Tulpen in unserem Hinterhofgarten wegen der wenigen Sonne und des feuchten, schweren Bodens nicht gedeihen, klappt's mit den Narzissen ganz gut. Groß- wie kleinblütige Narzissen kommen jedes Jahr wieder und bilden mit der Zeit Horste. Narzissen sind übrigens weit mehr als die kpomplett gelbe Osterglocke. Die Vielfalt bei den Narzissen ist beachtlich, sowohl bei der Blütenform wie auch bei den Farben, die alle Schattierungen von weiß über gelb bis orange beinhalten. Und viele Narzissensorten zeigen verschiedene Farbtöne in Kombination. Nach meiner Erfahrung sind Narzissen Zwiebelpflanzen, die sich recht gut für unseren eher schattigen Standort eignen. Hintergrundwissen Narzisse(lat. Narcissus) Einordnung:Amarillidaceae/Amaryllisgewächse. Ausduaernde Zwiebelpflanze.Herkunft:Die meisten Arten kommen aus dem westlichen Mittelmeerraum. Einige Arten sind in Mitteleuropa heimisch, weitere Arten kommen bis nach Ostasien vor.Standort:Gartennarizissen bevorzugen tiefgründige, durchlässige lehmhaltige Böden in Sonne oder Halbschatten. Die Wildformen haben oft sehr spezielle und unterschiedliche Standortansprüche.Pflege:Die Zwiebeln werden Ende September doppelt so tief, wie die Zwiebel dick ist gepflanzt. Düngergabe ist sinnvoll, wenn die Blätter voll entwickelt sind, um die Zwiebel für die Folgejahre zu stärken. Laub einziehen lassen. Narzissen können blühfaul werden, wenn sie zu dicht stehen, dann sollten die Horste geteilt werden. Die für den Garten angebotenen Narzissen sind winterhart, dies gilt nicht für alle Wildsorten.Vermehrung:Vermehrung durch Teilung der Zwiebeln.Einteilung:Für die gärtnerische Verwendung wurden die Narzissen in 12 Klassen unterteilt. Die wichtigsten zehn sind:
Empfehlenswerte Bücher zum Thema 'Zwiebelpflanzen'Zwei Bücher, die sich speziell mit Narzissen, Hyazinthen und anderen Zwiebelpflanzen beschäftigen, möchte ich hier vorstellen. Beide Bücher behandeln freilich nicht nur frühblühende Zwiebelpflanzen, sondern auch sommer- und herbstblühende Arten. Die Zwiebelbibel überzeugt nicht nur durch die schönen Bilder sondern auch durch umfangreiche Tipps und Anleitung rund um Blumenzweibeln. Weiterführende Links zu Narzissen: |
![]() Narzisse 'Tête à Tête' vor Christrosen ![]() Tazetta Narzisse 'Bridal Crown' ![]() Gefüllte Narzisse 'Double Beauty'
|
Links zu weiteren Internetauftritten mit dem Schwerpunkt Garten und zu anderen Themen.
Pflanzen-Bilder auf Hinterhofgarten.de aufgenommen mit einer Digitalen Spiegelreflexkamera Pentax K100D
zumeist unter Verwendung des Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro Objektivs.
Pflanzen für einen Standort im Schatten: Frühblüher, Kletterpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Obst, Stauden, Sträucher
© 2007-2023 Impressum und Nutzungsbedingungen