![]() ![]() |
Pflanzen im Hinterhofgarten: Akelei Anemone Apfelbaum Basilikum Begonie Bergenie Calibrachoa Chili Christrose Clematis Duftblüte Eisenhut Epiphyllum Estragon Feige Fingerhut Flieder Fuchsien Grapefruit Hammerstrauch Hasenglöckchen Hortensie Hosta Hyazinthe Jasmin-Solanum Johannisbeere Kalifornische-Binsenlilie Kirsche Kiwi Kletterhortensie Krokus Lorbeer Liebstöckel Lilie Minze Mirabelle Narzisse Oleander Olivenbaum Oregano Perlagonie Pfingstrose Phlox Physalis Primel Purpurglöckchen Rhododendron Rose Rosmarin Salbei Sauerkirsche Schneeglöckchen Stachelbeere Spornblume Taglilie Tomate Tränendes Herz Veilchen Vergissmeinnicht Weinrebe Zitrone |
|
||
OleanderIch habe den Oleander mal unter "gedeiht" kategorisiert, obwohl das nicht so ganz stimmt.
Der Oleander steht bei uns immer an einem der sonnigsten Plätze, auch diese sind im Hinterhofgarten noch als halbschattig zu bezeichnen.
Er wächst dort und er blüht, aber die Blüte ist eben nicht so prächtig, wie man es sich vielleicht vorstellt.
Aber wenn er mal blüht, macht er den Hinterhof wirklich zur Großstadtoase mit seinem mediterranen Flair.
Der Oleander ist eine der klassischen Kübelpflanzen. Hintergrundwissen Oleander(lat. nerium oleander) Herkunft:Mittelmeergebiet und subtropisches Asien.Standort:Sonne, Halbschatten. Sandig, humose Böden, gut geeignet für Kübel.Pflege:Gut wässern, regelmäßig düngen, nicht winterhart.Vermehrung:Stecklinge oder Abmoosen.Schädlinge:Anfällig für Schildläuse.Weiterführende Links zu Oleander: |
![]() Gefüllte Oleanderblüte im Hinterhofgarten. |
Links zu weiteren Internetauftritten mit dem Schwerpunkt Garten und zu anderen Themen.
Pflanzen-Bilder auf Hinterhofgarten.de aufgenommen mit einer Digitalen Spiegelreflexkamera Pentax K100D
zumeist unter Verwendung des Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro Objektivs.
Pflanzen für einen Standort im Schatten: Frühblüher, Kletterpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Obst, Stauden, Sträucher
© 2007-2023 Impressum und Nutzungsbedingungen