![]() ![]() |
Pflanzen im Hinterhofgarten: Akelei Anemone Apfelbaum Basilikum Begonie Bergenie Calibrachoa Chili Christrose Clematis Duftblüte Eisenhut Epiphyllum Estragon Feige Fingerhut Flieder Fuchsien Grapefruit Hammerstrauch Hasenglöckchen Hortensie Hosta Hyazinthe Jasmin-Solanum Johannisbeere Kalifornische-Binsenlilie Kirsche Kiwi Kletterhortensie Krokus Lorbeer Liebstöckel Lilie Minze Mirabelle Narzisse Oleander Olivenbaum Oregano Perlagonie Pfingstrose Phlox Physalis Primel Purpurglöckchen Rhododendron Rose Rosmarin Salbei Sauerkirsche Schneeglöckchen Stachelbeere Spornblume Taglilie Tomate Tränendes Herz Veilchen Vergissmeinnicht Weinrebe Zitrone |
|
||||
FuchsienDie Fuchsien sind inzwischen so etwas wie die Stars im Hinterhofgarten und blühen den ganzen Sommer durch. Vor einigen Jahren habe ich mit Fuchsien eine spießige langweilige Pflanze verbunden. Aber inzwischen habe ich da eine andere Meinung. Fuchsien bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blüten und Wuchsformen, es gibt kleinwüchsige Fuchsien, hängende, Bäumchen usw. Die Blüten sind meist ein- oder zweifarbig, wobei neben den bekannten roten und violetten Farbnuancen noch weiß, rosa, blau und orange hinzukommen. Wir haben inzwischen auch eine komplett weißblühende Fuchsie im Garten!
Die Fuchsien fühlen sich pudelwohl bei uns. Einige von unseren Fuchsien lieben den Schatten so sehr, dass sie die kurze Mittagssonne kaum ertragen. Einige Fuchsien des Hinterhofgartens im Detail:
Hintergrundwissen Fuchsien(lat. Fuchsia) Einordnung:Oenotheraceae/Nachtkerzengewächse. Strauch oder Halbstrauch.Herkunft:Süd- und Mittelamerika, dort gibt es Wildformen in tropischen, subtropischen und gemäßigten Regionen.Standort:Sonne, Halbschatten, Schatten. Einige Sorten vertragen absolut keine direkte Sonne.Pflege:Im Herbst stark zurückschneiden, Überwinterung im Haus oder Erdmiete, es gibt einige winterharte Arten. Einkürzen neuer Triebe im Frühjahr fördert buschigen Wuchs.Vermehrung:Stecklinge.Weiterführende Links zu Fuchsien Bücher zum Thema 'Fuchsien'Die Auswahl an speziellen Büchern über Fuchsien ist im deutschsprachigen Raum sehr überschaubar. Zu erwänen ist das Buch "Fuchsien" der Fuchsienexpertin Gerda Manthey. Die Auswahl englischsprachiger Fuchsienbücher ist etwas größer, zu nennen sind hier u.a. die Bücher von George Bartlett.
Online-Bezugsquelle für FuchsienBei der Vielfalt der Fuchsien, ist es nicht überraschend, dass es auch bei den Pflanzenversendern eine ordentliche Auswahl gibt:
|
Eine kleine Galerie unserer Fuchsienblüten.
|
Links zu weiteren Internetauftritten mit dem Schwerpunkt Garten und zu anderen Themen.
Pflanzen-Bilder auf Hinterhofgarten.de aufgenommen mit einer Digitalen Spiegelreflexkamera Pentax K100D
zumeist unter Verwendung des Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro Objektivs.
Pflanzen für einen Standort im Schatten: Frühblüher, Kletterpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Obst, Stauden, Sträucher
© 2007-2023 Impressum und Nutzungsbedingungen